Auch im laufenden Schuljahr 2023/2024 war an unserer Werkrealschule schon wieder einiges los.
Scrollen Sie hier uns unserem Berichte-Archiv 2023/2024 einfach nach unten...
(23.11.2023) Ariana dos Santos Ribeiro ist die diesjährige Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs an der Johannes-Gaiser-Werkrealschule In Baiersbronn. Gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen Hanna Ganz und Alina Töws las sie beim großen Finale in der Aula vor über 50 gespannten Zuhörern und der Jury vor.
Und hier zeigte sich, dass alle drei sehr gute Leserinnen sind und sich auf den Wettbewerb vorbereitet hatten. Dieser wird jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgeschrieben und richtet sich an die Klassenstufe 6 an weiterführenden Schulen.
In einem Vorentscheid wurden daher zunächst in der Klasse 6 unter Regie der Deutschlehrerinnen Katharina Hänel und Sandra Speer aus den 32 Schülerinnen und Schülern die Kandidaten für das große Finale in der Aula ermittelt.
Beim Vortrag ging es dann nicht nur um die reine Lesetechnik, sondern auch um die Betonung und Interpretation der Textstellen. Neben dem Vorlesen eines Kapitels aus einem selbst gewählten Buch war die Vorgabe an die Finalistinnen auch, aus einem fremden Buch einen ungeübten Text vorzutragen.
Abgerundet wurden die Vorträge durch kurze Vorstellungen der jeweiligen Bücher nebst Autor und einer Bewertung – quasi als Buchtipp - für alle.
Die Fachjury, bestehend aus den beiden Fachlehrerinnen und Schulleiter Oliver Balle, hatte am Ende die Qual der Wahl aus dem Kreis der drei wirklich starken Leserinnen die Siegerin zu küren. Ganz knapp fiel die Entscheidung zu Gunsten von Ariana aus, die nun als Schulsiegerin die Johannes-Gaiser-Werkrealschule auf Bezirksebene vertreten wird.
(13.11.2023) Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitskonzepts beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler unserer Eingangsklasse in einem Unterrichtskomplex mit dem Thema Wald.
Passend zur Schulkonzeption der Werkrealschule, die auf Lebensnähe, Handlungsorientierung und Praxisbezug basiert, machten sich die Fünftklässler der Schule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Kramer, Frau Dilper und dem Förster, Herrn Lohmeyer auf eine aufregende Exkursion in den Schwarzwald.
Die Gruppe traf sich morgens am Schulgebäude und wurde von Herrn Lohmeyer herzlich begrüßt. Bevor es losging, erklärte der Förster den Kindern kurz, was sie während des Tages erwarten würde und welche Regeln es im Wald zu beachten galt. Anschließend machte sich die bunte Gruppe auf den Weg in den nahegelegenen Schwarzwald.
Die Exkursion begann mit einem gemütlichen Spaziergang durch den Wald. Die Schüler konnten die Natur in ihrer vollen Pracht erleben und lernten dabei viel über die verschiedenen Bäume, Pflanzen und
Tiere des Schwarzwalds. Der Förster erklärte geduldig und kindgerecht, wie wichtig der Wald für das Ökosystem ist und wie man respektvoll mit der Natur umgeht.
Nach dem informativen Spaziergang erreichte die Klasse einen besonderen Platz im Wald, an dem ein kleiner Rastplatz eingerichtet war. Hier hatten die Schüler die Gelegenheit, sich auszuruhen und ihre
mitgebrachten Snacks zu genießen. Frau Kramer, die Klassenlehrerin nutzte die Pause, um mit den Kindern über ihre Eindrücke zu sprechen und Fragen zu beantworten.
Anschließend folgte ein interaktiver Teil der Exkursion, bei dem die Schüler selbst aktiv werden konnten. Unter Anleitung des Försters durften sie kleine Experimente durchführen, um die Vielfalt der
Pflanzen und Tiere im Wald besser zu verstehen. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und stellten zahlreiche Fragen.
Die Exkursion endete mit einem Abschlussgespräch, bei dem die Schüler die Möglichkeit hatten, ihre Eindrücke und Erlebnisse zu teilen. Die Lehrerinnen und der Förster bedankten sich bei den Schülern
für ihre aktive Teilnahme und betonten die Bedeutung des respektvollen Umgangs mit der Natur.
Insgesamt war die Exkursion in den Schwarzwald ein lehrreiches und spannendes Erlebnis für die Schüler der 5. Klasse. Sie konnten nicht nur ihr Wissen über die Natur erweitern, sondern auch ein
tieferes Verständnis für die Bedeutung des Umweltschutzes entwickeln.