Ariana gewinnt den Vorlesewettbewerb in Klasse 6

Alina, Ariana und Hanna lasen aus ihren Büchern vor!

(23.11.2023) Ariana dos Santos Ribeiro ist die diesjährige Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs an der Johannes-Gaiser-Werkrealschule In Baiersbronn. Gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen Hanna Ganz und Alina Töws las sie beim großen Finale in der Aula vor über 50 gespannten Zuhörern und der Jury vor.

 

Und hier zeigte sich, dass alle drei sehr gute Leserinnen sind und sich auf den Wettbewerb vorbereitet hatten. Dieser wird jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgeschrieben und richtet sich an die Klassenstufe 6 an weiterführenden Schulen.

 

Hier geht es zum ausführlichen Bericht...

Viele Viertklässler waren am "Abend der offenen" Tür zu Besuch

(21.11.2023) Werkrealschul-Luft schnuppern war am "Abend der offenen Tür" unserer JGWRS angesagt. Eingeladen waren Viertklässler und ihre Eltern, die sich bei uns vor Ort einmal anschauen wollten, was unsere Schule alles zu bieten hat.

 

Neben einem Rundgang durch das Schulgebäude warteten auf die zahlreichen Besucher viele Mitmachstationen und Sehenswertes.

Vor allem unsere handwerklichen Angebote in Technik, der Schulküche und dem Schulgarten wurden von unseren Schülerinnen und Schülern mit den Fachlehrkräften präsentiert.

 

Darüberhinaus gab es aber auch tolle Angebote aus den Bereichen Musik, Naturwissenschaft, Informatik und im Klassenzimmer unserer aktuellen Fünftklässler. Die SMV sorgte für eine kleine Verpflegung. An den strahlenden Gesichtern konnte man sehen, dass es den Viertklässlern gut bei uns gefallen hat.

 

Und lassen wir uns mal überraschen: Bestimmt sehen wir viele von ihnen dann im kommenden Schuljahr bei uns an der Schule in Klasse 5 wieder. Wir würden uns sehr freuen!

Unsere Fünfer erkunden das Ökosystem Wald

(13.11.2023) Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitskonzepts beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler unserer Eingangsklasse in einem Unterrichtskomplex mit dem Thema Wald.

 

Passend zur Schulkonzeption der Werkrealschule, die auf Lebensnähe, Handlungsorientierung und Praxisbezug basiert, machten sich die Fünftklässler der Schule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Kramer, Frau Dilper und dem Förster, Herrn Lohmeyer auf eine aufregende Exkursion in den Schwarzwald.

 

Hier geht´s zum ausführlichen Bericht...

Nach der Schule in die Gastronomie? Vielleicht wäre das ja was...

(13.11.2023) Heute drehte sich bei unseren Acht- und Neuntklässlern alles ums Thema "Berufe in der Gastronomie". Der "Gastro-Bus" war zu Gast an unserer Schule, außerdem stellten sich vier Hotel- und Restaurantbetriebe in unserer Aula vor.

 

Neben zahlreichen Infos rund um Berufe in der Welt der Gastronomie gab es auch einige Mitmachangebote. So konnten beispielsweise Gewürze selbst erschmeckt und nach eigenem Geschmack gemischt werden.

 

Eine gelungene Aktion, die mittlerweile schon fester Bestandteil unserer Berufswegeplanung ist.

 

Und wer weiß: Vielleicht ist ja der eine oder andere im wahrsten Sinn des Wortes "auf den Geschmack gekommen" und bewirbt sich auf eine der zahlreichen freien Stellen in der Baiersbronner Gastronomie.

Schülersprechtage bieten Gelegenheit zum Austausch

(10.11.2023) Auch in diesem Schuljahr bieten wir wieder zwei Schülersprech-Nachmittage an. Neben dem regelmäßigen Austausch mit den Eltern, sind uns auch Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler, aber auch von der Schülerschaft an uns Lehrkräfte sehr wichtig.

 

Da im arbeitsreichen Unterrichtsalltag zwischen „Tür und Angel“ dafür manchmal keine Gelegenheit ist, nehmen wir uns am Mittwoch (15.11.) und Donnerstag, (16.11.2023) ab 12.15 Uhr extra Zeit, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

 

Es soll in den Gesprächen aber nicht nur Leistungen und Noten gehen, sondern vor allem auch darum, wo die einzelnen Schüler gerade stehen. Außerdem um Kompetenzen, ob sie sich wohl fühlen und ob es noch Möglichkeiten der Unterstützung gibt.

 

Der Nachmittagsunterricht entfällt an diesen beiden Tagen.

 

Details zum Ablauf gibt es hier:

Halloweenfeier der SMV läutet die Herbstferien ein

(27.10.2023) Zu einer gelungenen Premiere wurde die Halloweenfeier der SMV.

 

Die Idee zur Durchführung entstand auf der SMV-Tagung in Reinerzau vor etwa zwei Wochen. Trotz der Kürze der Zeit organisierte der Schülerrat eine tolle und kurzweilige Feier.

 

Auf dem Programm standen verschiedene Spiele, Vorführungen, ein Kostümwettbewerb und die Siegerehrung des Kürbis-Schnitzwettbewerbs, der über die gesamte Woche lief.

 

Ein üppiges Speise- und Getränkebuffet rundete die Veranstaltung ab.

Unser Schülerrat tagte zwei Tage in Reinerzau

Eine starke Truppe - Unser Schülerrat 2023/2024

(26.10.2023) Vom 12.10.23 auf 13.10.23 fuhr die SMV nach Reinerzau, um in gemeinsamer Runde das Schuljahr zu planen und sich besser kennen zu lernen.

 

Am Donnerstagmorgen fuhren wir vollbepackt ins Gemeindehaus nach Reinerzau. Nachdem wir die Zimmer bezogen hatten, trafen wir uns, um das Programm für unseren Aufenthalt zu besprechen. Anschließend lernten wir Rechte und Pflichten der SMV kennen. Zum Mittagessen kochten wir uns gemeinsam Spagetti mit Bolognesesoße.


Nach dem Mittagessen folgte eine längere Arbeitsphase, in der wir unsere Ziele für das Schuljahr 2023/2024 erörterten. Dazu teilten wir uns in Kleingruppen auf und arbeiteten die verschiedenen Programmpunkte aus. Anschließend präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse.

 

Geplant sind unter anderem ein Nikolausverkauf, Valentinstag, Helloween-Party und Sportturniere. Nach einem Spaziergang mit Pilzsuche in die Umgebung, ließen wir uns zum Abendessen  selbstgemachte Pizza schmecken. Den Abend verbrachten wir mit gemeinschaftsfördernden Spielen.

 

Am nächsten Morgen saßen wir nochmal zusammen um den Aufenthalt Revue passieren zu lassen und die weiteren Aufgaben an die verschiedenen Gruppen zu verteilen.  

 

Eine schöne SMV Tagung mit guten Ergebnissen und motivierten Schülerinnen und Schülern ging dann zu Ende.

Eine Woche ganz im Zeichen der Projektarbeit

(24.10.2023) Unsere 9er haben ihren ersten Prüfungsteil zur Hauptschulabschlussprüfung hinter sich gebracht: Die Projektarbeit stand eine Woche lang auf dem Programm -  Hier beschäftigten sich Gruppen von 3 oder 4 Schülerinnen und Schülern zum Teil auch klassenübergreifend mit selbst gewählten Themen.

 

Dabei reichte die Palette unter anderem von Pflegeberufen über Survival, Bogenschießen und Schokolade bis hin zu eher kulinarischen Themen wie Teigwaren und Pilzen.

 

Neben einer theoretischen Erarbeitung des Themas aus verschiedenen Blickwinkeln stand bei jeder Gruppe auch ein praktischer Teil auf dem Programm. Zum Abschluss erfolgte jeweils eine Präsentation in der Schule aber auch außerhalb im Wald, einem Pflegeheim oder beim Schützenverein.

Die Wahlurne ist ausgezählt: Cosmin ist neuer Schülersprecher!

Reger Betrieb herrschte an der Wahlurne

(20.10.2023) Unsere Schülerinnen und Schüler haben gewählt! Neuer Schülersprecher ist Cosmin Antoche (Klasse 9b), sein Stellvertreter ist Luca Stelte (Klasse 8b)

 

Im Rahmen unserer Schul-Vollversammlung am 17.10.2023 hatten insgesamt sechs KandidatInnen ihre Ideen und Pläne vorgestellt.

 

Die eigentliche Wahl fand dann direkt im Anschluss statt. Getrennt in zwei Wahlgängen wurden dort der Erste und der der Stellvertretende Schülersprecher gewählt.

 

Wir gratulieren Cosmin und Luca zur Wahl!

 

Ein Dank gebührt aber allen sechs KandidatInnen für die Bereitschaft, sich zur Wahl zu stellen und Verantwortung an unserer Schule zu übernehmen.

 

Toll auch, dass sich mit Arshpreet, Szebastian, Emely und Jonas auch die nicht gewählten KandidatInnenen bereit erklärt haben, sich in der SMV zu engagieren.

 

 

 

Unsere neuen Schülersprecher sind Cosmin (Klasse 9b)...

 

 

 

                                                                                                                   ... und Luca (Klasse 8b)

Sperrung der S-Bahnstrecke dauert länger!

Die S-Bahn-Sperrung wurde verlängert...

(16.10.2023) Die Verkehrsprobleme um unsere Schule herum finden nach wie vor kein Ende! Nun wurde zu allem Überfluss auch die Sperrung der S-Bahn-Strecke talabwärts um zwei Wochen verlängert (bis zum 27.10.2023)

 

Sowohl in Sachen Haltestellen als auch bei den Ankunfts- und Abfahrtszeiten bleibt es also bis zu den Herbstferien bei den zahlreichen Änderungen.

 

In den unten stehenden Dateien finden sich daher viele Informationen von uns und von der AVG als Download.

 

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, und machen Sie sich mit den für Sie und Ihre Kinder wichtigen Änderungen vertraut.

"Respekt!" - Unsere Projekttage zu einem spannenden Thema

Respekt vor der Natur war Hauptthema der Schulgartengruppe

(20.07.2023) Das Thema "Respekt" stand an unserer JGWRS drei Tage lang absolut im Mittelpunkt. Im Rahmen der Projekttage beschäftigten sich die insgesamt zehn Schülergruppen mit verschiedenen Formen und Bereichen, in denen gegenseitige Rücksichtnahme, ein gutes Miteinander, das Einhalten von Regeln und der Schutz von Schwächeren unablässlich sind.


Gerade das abgelaufene Schuljahr hat auch bei uns an der Schule wieder gezeigt. wie wichtig solche Formen des respektvollen Umgangs sind und dass man sie sich immer wieder bewusst machen und von einzelnen auch einfordern muss.


Neben praktischem Arbeiten zum jeweiligen Thema beschäftigten sich alle Gruppen zunächst auch mit theoretischen Inhalten.

 

Hier geht es zum ausführlichen Bericht...

Zivilcourage wieder in den Fokus rücken

Bei der Preisverleihung im Kurhaus war auch die JGWRS vertreten!

(20.07.2023) Unter dem Motto "Kein Heldentum, nur Menschlichkeit" nahmen vier Schüler unserer Klasse 8b am Wettbewerb #AKTIONZIVILCOURAGE_FDS teil.

 

Aufgabe war es, mit kreativen Beiträgen auf das Thema Zivilcourage aufmerksam zu machen und Menschen zu motivieren selbst aktiv zu werden, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

 

 

Der Videobetrag unserer Schüler wurde ausgewählt und so können sich Cosmin, Eduardo, Joris und Keno zusammen mit dem betreuenden Lehrer Herrn Bartonek zu den glücklichen Preisträgern zählen.

 

Dazu "Herzlichen Glückwunsch" von unserer Schulgemeinschaft!

Unsere Neuntklässler gehen von Bord...

Mit den Abschlusszeugnissen und Blumen: Unsere Neuner!

(14.07.2023) „Wir sind stolz darauf, dass ihr an unserer Schule die Kompetenzen erlernt habt, die ihr für euren weiteren Lebensweg brauchen werdet“ – Mit dieser Feststellung verabschiedete die Johannes-Gaiser-Werkrealschule in Baiersbronn feierlich ihre 19 Absolventen der Hauptschulabschlussprüfung aus Klasse 9.

 

Sowohl in den Redebeiträgen des Schulleiters Oliver Balle, von Bürgermeister Michael Ruf als Vertreter der Gemeinde als auch des Klassenlehrers Timo Strohmaier und der Elternvertreterin Stephanie Dantl wurde deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler der 9.Klasse nun ihren eigenen Weg finden müssen.

 

Hier geht es zum ausführlichen Bericht...

Tierischer Besuch in unserem Schulgarten

(06.07.2023) Es scheint sich mittlerweile auch in der Tierwelt herumgesprochen zu haben, dass wir einen tollen Schulgarten an der JGWRS haben.

 

Nach zahlreichen Singvögeln, die in unseren Nistkästen ihren Nachwuchs aufzogen und den neuen Möglichkeiten, die unser renoviertes Insektenhotel seit letzter Woche bieten, hat sich nun auch eine Enten-Familie bei uns eingenistet.

 

Fünf Küken wohnen aktuell mit ihrer Mutter bei uns im und rund um den Schulteich und machen auch eifrige Spaziergänge auf dem Schulgelände.

Gelungene Kooperation mit "Colordruck" und dem BUND im Schulgarten

Unser Insektenhotel wurde in Schuss gebracht...

(28.06.2023) Zu einer gelungenen Premiere wurde das Nachhaltigkeitsprojekt unserer JGWRS mit der Firma "Colordruck" und dem BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland).

 

Einen ganzen Vormittag lang befassten sich die 5.Klässler unter Anleitung von Herrn Müller vom BUND mit dem Thema "Insekten": Zunächst in einem kleinen theoretischen Teil im Klassenzimmer, anschließend dann direkt vor Ort im Schulgarten.

 

Mit der Unterstützung von gleich vier Verwantwortlichen der Firma Colordruck, die das Projekt finanziell ermöglichte,  ging es dann an die Renovierung unseres Insektenhotels. Eine tolle Aktion mit einem sehenswerten Endergebnis. Jetzt summt´s und brummt´s also noch mehr in unserem Schulgarten.

Da staunten unsere 6er nicht schlecht: Auf dem Bauernhof gibts kein Wochenende!

Frau Haist (4.von rechts) stellte ihren Bauernhof vor.

(21.06.2023) Im Rahmen des Geographieunterrichts der Klasse 6 unserer Werkrealschule ging es am Dienstag (13.06.) auf den Simonshof in der Alte-Reichenbacher Straße. Mitten im Herzen von Baiersbronn durften die Schülerinnen und Schüler hautnah Einblicke in die Alltags- und Arbeitsabläufe eines Landwirtes bekommen.


Mit einem selbsterstellten Fragebogen ausgestattet, machte sich die Klasse auf den Weg und wurde von Frau Haist, der Seniorchefin des Simonshofes, herzlich empfangen. Sie erzählte den Schülerinnen und Schüler voller Leidenschaft von ihrem Bauernhof, welcher bereits im Jahre 1913 erbaut worden war. Wissbegierig und unbefangen stellten die Kinder ihre Fragen rund um das Leben und Arbeiten auf einem solchen Hof.

 

Zum ausführlichen Bericht geht es hier...

Wir waren auf der Top-Job

(16.06.2023) Zahlreiche Einblicke in die Berufswelt erhielten unsere Acht- und Neuntklässler auf der Ausbildungsmesse "Top Job" in Freudenstadt.

 

Die Schülerinnen und Schüler konnten zahlreiche Gespräche führen und Kontakte zu Firmen knüpfen, bei denen sie sich vielleicht auch als Praktikanten oder Auszubildende bewerben können.

 

 

Neue Abstellmöglichkeiten für die Fahrräder

Hier geht´s künftig mit den Fahrrädern rein!

(14.06.2023) Das gute Wetter lädt gerade dazu ein, mit dem Fahrrad in die Schule zu kommen. Leider war es bislang so, dass einige unserer Schülerinnen und Schüler auf die Fahrt zur Schule mit dem Fahrrad verzichtet haben, weil sie und manche Eltern die Abstellmöglichkeiten an unserer Schule nicht optimal fanden.

 

Im Zuge der Umbauarbeiten an den roten Plätzen und den dortigen Garagen können wir nun aber eine gute Lösung anbieten:

 

Schülerfahrräder können dort ab sofort in der großen Fahrradgarage abgestellt und an den vor Ort montierten Fahrradständern verschlossen werden. Diese Garage wird im Zeitraum von 08.15-11.45 Uhr dann vom Hausmeister sicher verschlossen.

 

 

So ist gewährleistet, dass alle die pünktlich kommen, ihr Fahrrad einstellen und auch nach ihrem Unterrichtsende wieder abholen können. Dazwischen sind die Räder vor fremdem Zugriff geschützt.

 

Schülerinnen und Schüler die ausnahmsweise erst später Schule haben (z.B. zur 2.Stunde), oder früher Schulende haben (also vor der 5.Stunde) können ihre Räder nach wie vor auch am Fahrradständer auf dem Schulhof abstellen und verschließen.

Wir hoffen, mit der neuen Regelung nochmal einen Anreiz zum "Schulweg mit dem Fahrrad" zu schaffen.

Aus schwarz wird endlich wieder rot - Unsere Sportplätze sind bald fertig!

(01.06.2023) Trotz der aktuellen Pfingstferien tut sich was bei uns am Schulzentrum: Endlich spielt das Wetter mit und die Fertigstellung unserer Sportplätze biegt auf die Zielgerade ein. Nachdem die beiden Plätze schon vor längerer Zeit wieder geteert worden waren, ist die Fachfirma nun dabei, den roten Gummibelag aufzubringen.

 

Wenn alles gut läuft, sollen nächste Woche die Linien aufgezeichnet werden. Außerdem ist  geplant, dann auch die Tore und die vier neuen Basketballkörbe zu installieren.

 

Es sieht schon jetzt richtig gut aus...

Unsere 8er besuchen die Berufsschule in Freudenstadt

(22.05.2023) Einblicke in die Werkstätten und Ausbildungsbereiche der Heinrich-Schickhardt-Schule in Freudenstadt erhielten unsere 8.Klässler "live vor Ort".

 

Im Rahmen des "Nachmittags der offenen Werkstätten" besuchten unsere beiden 8.Klassen die technische Schule im Nachbarort. Dort wurde den interessierten Abschluss-Schülerinnen und -schülern die Ausbildung in den Fachbereichen Bau, Elektrotechnik, KfZ, Holz, und Metall vorgestellt.

 

Da traditionell einige unserer Schulabsolventen anschließend eine technische Ausbildung starten oder an die Berufsfachschule wechseln, eine sehr lohnende Veranstaltung.

 

Es dreht sich alles um die Berufswelt

(17.05.2023) Die Berufswegeplanung genießt an unserer JGWRS einen großen Stellenwert. Im Rahmen unseres Konzeptes fanden nun traditionell im Mai wieder unsere "Berufswegetage" statt.

 

Die 5.Klässler verbrachten einen Tag an der Arbeitsstelle ihrer Eltern. Unser 6er besuchten in Kleingruppen insgesamt acht Baiersbronner Betriebe und lernten dabei die Ausbildungsfirmen unserer Gemeinde kennen.

 

Zudem informierten die 8.Klässler im Rahmen unserer Berufebörse "8er für 7er" die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 über ihr Betriebspraktikum in der vergangenen Woche.

 

Rundum wieder eine gelungene Woche ganz im Zeichen unseres Schwerpunkts der beruflichen Orientierung an der JGWRS.

Tolle Aktion unserer SMV: Geldspende ins Erdbebengebiet

(14.03.2023) Auf Initiative einiger Schülerinnen unserer Werkrealschule entstand am Schulzentrum in Baiersbronn die Idee, Geldspenden für die Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei zu sammeln.


Gemeinsam mit der Schülermitverantwortung (SMV) der Realschule im Haus beschloss unsere SMV, die Spendenaktion auf breiterer Basis anzulegen und den Gewinn der gemeinsamen Faschingsfeier beider Schulen im Februar zu spenden.


So kam am Ende mit 770 Euro ein stattlicher Betrag zustande, der über die Aktion „Deutschland hilft“ direkt in das Erdbebengebiet gespendet wird.

Eine tolle Aktion unserer Schülerinnen und Schüler!

"Narri, Narro!" - Bei der Faschingsfeier wackelt die Bude...

(17.02.2023) "Ramba-Zamba" herrschte bei der diesjährigen Faschingsfeier in unserer neuen Aula. Nach zweijähriger Pause durften alle Schülerinnen und Schüler unserer Schulzentrums endlich wieder ausgelassen zusammen feiern.

 

Neben einem Kostümwettbewerb und einer Tanzeinlage standen viele Spiele und fetzige Musik auf dem Programm der SMV.

 

Eine tolle Veranstaltung, die auch noch einem guten Zwecke dient: Die Einnahmen und Spenden werden an die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gespendet.

Das Highlight unserer Berufswegeplanung: Die Baiersbronner Betriebsbörse

(31.01.2023) Nach zwei Jahren Coronapause war es endlich wieder soweit: Die Baiersbronner Betriebsbörse, die traditionell Ende Januar an unserem Schulzentrum stattfindet, öffnete ihre Türen.

 

Unser Klassen 7-9 und die VKL-Klasse nahmen daran teil und erhielten von den 23 teilnehmenden Firmen Infos aus erster Hand zu den Themen "Ausbildungsberufe" und "Praktikumsplätze".

 

Zum ausführlichen Bericht geht es hier...

Schulolympiade in Pfalzgrafenweiler: Wir waren dabei!

Unser Team der JGWRS

(24.01.2023) Unsere JGWRS war mit einem Team bei der Schulolympiade in Pfalzgrafenweiler am Start. Dort standen zahlreiche Sport- und Geschicklichkeitsübungen auf dem Programm, die gemeinsam als Team bewältigt werden mussten.

 

Im Vorfeld wusste unsere Mannschaft zunächst noch nicht so recht, was auf sie zukommt. Auf dem Spielfeld angekommen, waren unsere SportlerInnen dann aber ganz nach dem olympischen Motto mit vollem Einsatz dabei und erreichten in der Endabrechung Rang 5.

 

Neben den eigenen sportlichen Aktivitäten lernte man auch vier Sportpromis kennen: Neben zwei Fußballfreeystylern, die sogar bei der WM in Katar im Einsatz waren, waren auch die Judoka Katahrina Menz (Silbermedaillengewinnerin bei der Olympiade in Tokio) und Profi-Trampolinspringer Tim-Oliver Geßwein in der Halle vor Ort

 

Unsere Athletinnen und Athleten waren: Nick, Ruby (Kl.5) - Maik, Lucy (Kl.6) - Niklas, Leonie (Kl.7) - Ameli, Cosmin (Kl.8) - Robin, Viktoria (Kl.9) - Teamchef: Herr Rothenberger

Festlich geschmückte Klassenzimmer an der JGWRS

Die Klassensprecher mit der Urkunde

(20.12.2022) Es ist gute Tradition an unserer Schule, dass die Klassen in der Adventszeit ihre Klassenzimmer stimmungsvoll und weihnachtlich schmücken. Zum einen, um sich in der heimeligen Zeit vor Weihnachten besonders gemütlich einzurichten. Zum anderen aber auch, weil unsere SMV im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs das "Schönste Klassenzimmer" mit einem Preis auszeichnet.

 

Dieser ging in diesem Jahr an unsere Klasse 6. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien überbrachte die SMV den SchülerInnen die frohe Kunde und darüber hinaus noch eine Urkunde und einige Süßigkeiten.

 

Auch alle anderen Klassen haben sich richtig ins Zeug gelegt und ihre Zimmer schön dekoriert. Jetzt kann Weihnachten kommen...

Endlich wieder Weihnachtsturnier!

Sieger im Fußball: Unsere 9er

(19.12.2022) Nachdem unser SMV-Weihnachtsturnier im letzten Jahr coronabedingt nicht stattfinden konnte, fieberte unsere ganze Schulgemeinschaft in diesem Jahr auf den Termin am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien hin.

 

In der Sporthalle herrschte tolle Stimmung, sowohl beim Fußball auch beim Völkerball zeigten alle vollen Einsatz und dennoch viel Spaß am Spielen.

 

Den Siegerpokal im Fußball sicherte sich die Klasse 9, die im Endspiel gegen die 7er gewinnen konnten. Beim Völkerball setzte sich die 8a im Finale gegen die 7er durch.

Dir Brücke am Gemeindehaus ist fertig gestellt

Hier noch im Bau - jetzt aber neu: Die Brücke am Gemeindehaus

(12.12.2022) Wir haben gute Nachrichten vom Ordnungsamt erhalten:

 

Letzten Freitag wurde die Fußgängerbrücke am Gemeindehaus durch das Bauamt abgenommen. Sie steht daher ab sofort dem Fußgängerverkehr und damit auch den Schülerinnen und Schülern zur Benutzung auf dem Schulweg zur Verfügung.

 

Das verkürzt für einige unserer SchülerInnen den Schlweg und macht ihn auch deutlich sicherer.

Unser Nachhaltigkeitskonzept macht Schule -  SMVen tagen an unserer JGWRS

(05.12.2022) Nach mehreren Jahren Coronaabstinenz fanden sich Schülersprecherinnen und Schülersprecher gemeinsam mit ihren Verbindungslehrerinnen und -lehrern zu einer gemeinsamen Tagung an unserer Johannes-Gaiser-Werkrealschule in Baiersbronn ein.

 

Die Beteiligten dieser BAG-Sitzung SMV (Bezirksarbeitsgemeinschaft der Schülermitverantwortung) stammten von den Werkreal-, Gemeinschafts- und Realschulen sowie den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) im Kreis Freudenstadt.

 

Hier geht es zum kompletten Bericht...

Stefanie, Eduard und Lennox lesen vor Publikum

Die Teilnehmer: Lennox, Stefanie und Eduard

(21.11.2022) Aufmerksame und gespannte Atmosphäre herrschte in der Aula der JGWRS. Der Grund: Im Rahmen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs lasen die drei Klassenbesten aus ihren selbst gewählten Büchern und stellten den fast 50 Zuhörern aus den Klassen 5 und 6 ihre Bücher zu Beginn auch kurz vor. Beim Vorlesen kam es neben einem flüssigen Vortrag vor allem auch auf die richtige Betonung und Gestaltung an. 

 

Zum Schluss lasen die drei Teilnehmer Eduard, Lennox und Stefanie den Zuhörern noch aus einem fremden Buch vor. Alle hatten sich richtig gut vorbereitet und machten ihre Sache hervorragend. 

 

Die Jury, bestehend aus der Deutschlehrerin Sandra Speer, der pädagogischen Assistentin Carolin Rothfuß und Schulleiter Oliver Balle, hörte aufmerksam zu und vergab die einzelnen Punkte.

 

Als Sieger durften sich alle Teilnehmer fühlen, daher erhielten alle drei ein Präsent der Schule. Klassensiegerin wurde am Ende Stefanie Züfle, die einen Buchpreis erhielt und nun beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs teilnehmen darf.

Nur mal kurz die Welt retten... Unsere 6.Klässler machen sich darüber Gedanken

(11.11.2022) Drei Tage lang tauschten unsere 6.Klässler das Klassenzimmer gegen das Selbstversorgerhaus Geschwister-Scholl in Herrenwies aus.

 

Auf dem Programm standen dort unsere neu ins Leben gerufenen Nachhaltigkeitstage in der freien Natur. Neben dem Tagesprogramm mit Herrn Fritz vom Nationalpark Schwarzwald war auch das gemeinsame Zubereiten der Speisen eine der Aufgaben.

 

Hier geht es zum ausführlichen Bericht...

Von der Maultasche bis zum Windrad - Spannende Themen bei der Projektarbeit

Bonbons wurden selbst hergestellt...

(07.11.2022) Die Projektarbeit ist fester Bestandteil der Hauptschulss-Abschlussprüfung und deshalb Pflichtprogramm für unsere 9.Klässler. Um die Prüfungen etwas zu entzerren, fand sie daher auch in diesem Schuljahr schon sehr früh vor den Herbstferien statt.

 

Thematisch hatten sich unsere SchülerInnen wieder einiges einfallen lassen:

Die fünf Gruppen beschäftigten sich mit den Themen "Schwäbische Küche", "Bonbons", "Döner", "Oktoberfest" und "Energie".

 

Neben der Vorbereitung des praktischen Teils und der Präsentation stand vor allem die theoretische Ausarbeitung in Form eines Gruppenordners auf dem straffen Zeitplan.

 

Heraus kamen fast durchweg tolle Ergebnisse!

Abend der offenen Tür war ein voller Erfolg

(17.10.2022) Richtig was los war am "Abend der ofenen Tür" unserer Werkrealschule.

Viele Viertklässlerinnen und Viertklässler der Grundschulen aus Obertal, Mitteltal, Baiersbronn, Klosterreichenbach und Schönmünzach waren zu uns an die JGWRS gekommen, um unsere Schule kennenzulernen.

 

Und hier hatten sich alle Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den helfenden SchülerInnen viele Gedanken gemacht. Gemeinsam wurden zahlreiche Einblicke und Mitmachangebote in verschiedenen Fächern aber auch in unserem Schulgarten und den JOKER-Räumen angeboten.

 

Unsere drei Schülersprecher Arshpreet, Fynn und Janik führten alle Gäste zusammen mit der Schulleitung durch unser Gebäude und gaben dabei interessante Informationen weiter.

 

Und auch für die Verpflegung der Gäste war gut gesorgt. Neben einer Bewirtung durch die SMV gab es Schoko-Obstspieße und Pizza aus unserem Backhäusle.

Vielen Dank an alle HelferInnen, es war eine tolle Veranstaltung!

 

Weiterhin gibt es hier auf der Homepage viele wissenswerte Infos, Bilder und Videos im Bereich "Infos für neue 5er". Reinschauen lohnt sich absolut...

Fynn Seeger ist unser neuer Schülersprecher

Das Wahlergebnis... (Bild anklicken)

(12.10.2022) Unsere Schülerinnen und Schüler haben gewählt! Neuer Schülersprecher ist Fynn Seeger (Klasse 8a), seine Stellvertreter sind Janik Gaiser (Klasse 9) und Arshpreet Kaur (Klasse 7).

 

Im Rahmen unserer Schul-Vollversammlung am 11.10.2022 hatten alle acht KandidatInnen ihre Ideen und Pläne vorgestellt.

 

Die eigentliche Wahl fand dann am heutigen Mittwoch statt.

Dabei konnte Fynn über 50% aller Stimmen erreichen. Herzlichen Glückwunsch dazu!

 

Ein Dank gebührt allen sieben KandidatInnen für die Bereitschaft, sich zur Wahl zu stellen und Verantwortung an unserer Schule zu übernehmen.

Schülervollversammlung an der JGWRS

Die KandidatInnen stellten sich vor

(11.10.2022) Zu unserer ersten Schüler-Vollversammlung im neuen Jahr trafen sich die Schülerinnen und Schüler aller Klassen heute in der Aula.

 

Auf der Tagesordnung standen gleich drei Punkte: Zuerst erhielt Viktoria aus Klasse 9 den Sozialpreis unserer Schule für ihr Engagement zu Gunsten anderer Schülerinnen und Schüler und im Schulgarten.

 

Unsere Nachhaltigkeits-AG präsentierte die neue Idee des Schülerkiosks in Form eines kleinen und lustigen Theaterstücks auf der Bühne.

 

Zum Abschluss stellten sich alle KandidatInnen für die Wahl zum/zur SchülersprecherIn vor.

Die Wahlen finden am Mittwoch (12.10.) statt.

Unsere Schüler beteiligen sich am Baiersbronner "Jugendforum"

(30.09.2022) Statt in den Unterricht ging es am Freitag (30.09.) für unsere Klassen 8 und 9 in die Schwarzwaldhalle zum Baiersbronner "Jugendforum". Bei der Veranstaltung, die bereits zum zweiten Mal stattfand, haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Wünsche zu äußern.

 

Die Bandbreite der Themen reichte von der Nutzung der geschlossenen Eislaufhalle, einem fehlenden attraktiven Jugendtreff über die mangelnden Busverbindungen bis hin zum Thema "Sicherheit in Baiersbronn".

 

Auch im schulischen Bereich gab es einige Ideen, die nun in den kommenden Wochen angesprochen werden sollen. Hier geht es bei uns im Schulzentrum beispielsweise um die Pausenverpflegung, den Wunsch nach einem Wasserspender und der Bereitstellung von Damen-Hygieneartikeln auf den Mädchen-WC´s. Zusammen mit der SMV beider Schulen sollen die Themen nun angegangen werden.

Druckversion | Sitemap
© Johannes-Gaiser-Werkrealschule Baiersbronn